Aufschaltung zum Sicherheitsdienst
Man könnte meinen, es sei ausreichend, in einem Alarmfall die Verwandten durch eine automatisierte SMS zu informieren. Dabei sollten Sie folgendes bedenken:
Sind Ihre Kontakte 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche erreichbar? Wissen sie was zu tun ist?
Falls Sie Glück haben und Ihr Kontakt zügig auf die Meldung reagiert und die Polizei verständigt, ist die Polizei nicht verpflichtet auf Verdacht loszufahren. Diese Meldung wird mit einer niedrigeren Priorität bearbeitet, als wenn die Meldung von einer Notrufleitstelle käme.
Heutzutage werden sehr viele minderwertige Alarmanlagen von Amateuren installiert. Solche Installationen sind sowohl unsicher, als auch für Fehlalarme anfällig. Genau diese Zielgruppe verzichtet oft aus Sparmassnahmen auch auf eine Aufschaltung zum Sicherheitsdienst.
Würde die Polizei auf jede unqualifizierte Meldung reagieren, wäre es eine reine Kostenverschwendung.
Ganz anders sieht es beim Anruf von einer zertifizierten Notruf – und Serviceleitstelle aus. Diese Meldung wird ernst genommen!
Weitere Vorteile durch Meldungsvielfalt
Das Alarmsystem kann unterschiedliche Meldungen über das Contact-ID Protokoll versenden. Es signalisiert einen Überfall-, Einbruch-, Sabotage-, Feueralarm und viele andere Ereignisse. Diese zu unterscheiden und dementsprechend zu reagieren ist nur einer professionellen Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) anzuvertrauen. Deshalb kooperieren wir mit einer modernsten und leistungsfähigsten Notruf- und Serviceleitstelle Deutschlands. Diese bietet Ihnen hochqualifizierten Service nach DIN ISO 9001, ist an 365 Tagen rund um die Uhr mit speziell geschultem Personal besetzt.

Modernste Technik gewährleistet maximale Sicherheit für Ihr Objekt und das computergesteuerte Sicherheitssystem ermöglicht kürzeste Reaktionszeiten im Notfall!
Die Leistung der NSL besteht aus der Entgegennahme von Meldungen und dem sofortigen Einleiten festgelegter Maßnahmen (Intervention), z.B. bei Einbruch, Überfall, Notruf, Scharf- / Unscharfschaltung, Brandalarm, Wasserstands- und sonstigen technischen Störungsmeldungen.
In dem zuvor festgelegten Interventionsplan ist die telefonische Rückfrage ebenso selbstverständlich wie die Einrichtung und Abfrage von Codewörtern, sowie das Alarmieren von Wachdiensten, Polizei und Feuerwehr.